Datenserver und Technik

Wegen des steigenden Datenvolumens habe ich nun den Wetterserver auf ein Raspberry Pi 3 portiert und das ALIX.1D-Board von PC Engines ersetzt.Der Prozessor basiert auf einem ARMv8 Broadcom SoC, welches wie das Pi 2 Modell 4 Kerne (Quad Core CPU) besitzt. Jedoch taktet der ARM Prozessor vom Raspberry Pi 3 nun 1,2 GHz und damit noch einmal schneller als der des Pi2. Die CPU unterstützt nun auch 64 Bit Anwendungen nativ.
The weather station is based on the arduino open-source electronics prototyping platform which is easy-to-use hardware and software. The microcontroller can sense various sensors and provides enough flexebility to be extended. The picture shows the base unit. Data from the outside sensor suite is send via a serial 2.4 Ghz link using xbees to the indoor base unit. The indoor unit receives the values every 20 seconds, measures additional indoor sensors and sends the data to a website in the local network. The base unit is connected to the LAN via a cabled ethernet interface. This data is then collected by a small weatherserver (meteohub) and logs the data for further processing.
--Outdated Server jetzt auf Raspberry PI 3--Wegen des steigenden Datenvolumens habe ich nun den Wetterserver auf ein das ALIX.1D-Board von PC Engines portiert. Als Speichermedium wird eine CF-Karte direkt auf das Board gesteckt, die dann von außen nicht mehr zugänglich ist. Der ALIX.1D ist gut für die Verarbeitung größerer Datenmengen gerüstet. Die wichtigsten Eigenschaften des ALIX.1D sind ein x86 System auf Basis AMD Geode LX800 (486-kompatibel), 500 MHz, 1000 BogoMIPS, 256 MB RAM. Die Wetterdatendaten werden auf CF-Karte gespeichert und das System startet bei Anlegen der Betriebsspannung automatisch.
Als Wetterkamera verwende ich eine IP-CAM von ALLNET. Die ALLNET 2205 ist eine Netzwerkkamera mit WLAN / LAN, einem 1/4 Zoll CMOS Detector mit einer Auflösung von 1280 x 1024 bei 1,3 Megapixel, Bildrate: max. 30 Bilder pro Sekunde VGA 640 x 480 / 15 Bilder 1280 x 1024, Kompression: MPEG4, JPEG, 3GPP & H.264 und 10facher digitaler Zoom. Die Kamera schaut durch ein Fensterglas und ist im Haus installiert. Bis auf ein paar Reflektionen von der Fensterscheibe funktioniert das eigenlich ganz gut. Bin aber noch am testen. .
Die Aussensensoren der Wetterstation werden mit einer Davis Vantage-Pro2 plus empfangen und über ein TCP/IP Interface ins lokale Netzwerk übertragen. Das Interface ist per lokaler IP Adresse erreichbar. Weiter hat das Interface einen Datenlogger mit einstellbarem Aufzeichnungsintervall. Abhängig vom Aufzeichnungsintervall können Daten bis zu sechs Monaten aufgezeichnet werden, bevor ein Download der Daten nötig ist. Der Vantage-Pro2-Sender sendet die Daten alle 2,5 Sekunden zur Konsole. Hochvariable Messgrössen (wie die Windgeschwindigkeit und Windrichtung) werden mit jedem Datenpaket aktualisiert und weniger variable nur alle 10 Sekunden.